



Franziska Schilling


Ernährungspsychologische Beratung IKP
Ernährungspsychologische Beratung IKP
Die meisten Konzepte der Ernährungsberatung sind vor allem auf die Ernährungsumstellung ausgerichtet. Häufig wird dabei von Ratsuchenden beklagt, dass die Erfolge nicht durchschlagend oder nur von kurzer Dauer sind. Dies zum einen, weil die vorgeschlagenen Massnahmen und Verhaltensänderungen als zu einschneidend empfunden werden; zum andern, weil Rückfälle in alte Verhaltensmuster häufig sind. So ist beispielsweise der Jojo-Effekt bereits überall bekannt und gefürchtet.
Die meisten Konzepte der Ernährungsberatung sind vor allem auf die Ernährungsumstellung ausgerichtet. Häufig wird dabei von Ratsuchenden beklagt, dass die Erfolge nicht durchschlagend oder nur von kurzer Dauer sind. Dies zum einen, weil die vorgeschlagenen Massnahmen und Verhaltensänderungen als zu einschneidend empfunden werden; zum andern, weil Rückfälle in alte Verhaltensmuster häufig sind. So ist beispielsweise der Jojo-Effekt bereits überall bekannt und gefürchtet.
Die „Ernährungs-Psychologische Beratung IKP“ verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Wir gehen davon aus, dass der Mensch versucht, ein Ungleichgewicht in seiner Lebensweise auszugleichen. Essen ist zwar ein wirkungsvoller, auf die Dauer jedoch nicht der beste Weg, ein Zuwenig an Zeit, an sozialen Kontakten, an sinnlichem Erleben zu kompensieren. Unser ernährungsberaterischer Ansatz geht von der Verknüpfung der Nahrungsauswahl und des Essverhaltens mit allen anderen Lebensbereichen aus: Nicht nur seelisches und beziehungsmässiges Erleben, sondern auch unzureichendes Körpererleben und mangelndes Bewegungstraining oder spirituelle Leere können zu einer Ernährungs- oder Essstörung beitragen. Durch den Einbezug aller Lebensdimensionen in die Ernährungsberatung wird ganzheitliches Gesundsein gefördert.
Die „Ernährungs-Psychologische Beratung IKP“ verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Wir gehen davon aus, dass der Mensch versucht, ein Ungleichgewicht in seiner Lebensweise auszugleichen. Essen ist zwar ein wirkungsvoller, auf die Dauer jedoch nicht der beste Weg, ein Zuwenig an Zeit, an sozialen Kontakten, an sinnlichem Erleben zu kompensieren. Unser ernährungsberaterischer Ansatz geht von der Verknüpfung der Nahrungsauswahl und des Essverhaltens mit allen anderen Lebensbereichen aus: Nicht nur seelisches und beziehungsmässiges Erleben, sondern auch unzureichendes Körpererleben und mangelndes Bewegungstraining oder spirituelle Leere können zu einer Ernährungs- oder Essstörung beitragen. Durch den Einbezug aller Lebensdimensionen in die Ernährungsberatung wird ganzheitliches Gesundsein gefördert.
Text: Institut für körperorientiert Psychotherapie